Der erste Schritt ins Berufsleben kann aufschlussreich und aufregend zugleich sein. Vom Kennenlernen der Kollegen über erste Beteiligungen an Projekten bis hin zur aktiven Mitarbeit an Kundenlösungen: Die Einarbeitung ist intensiv und abwechslungsreich gestaltet. Welche spannenden Eindrücke und Herausforderungen die ersten Wochen bei Intero Technologies bereithalten, erzählen unsere Praktikanten in diesem Blogartikel.
Vom Anfänger zum Odooer
Die Einarbeitung als Praktikant bei Intero Technologies war eine spannende und lehrreiche Zeit. Von der Einrichtung des eigenen Workspaces über das Kennenlernen der Odoo-Funktionalität bis hin zum Erstellen eigener Module mit Python – während der Einarbeitung erhielten wir nicht nur einen tiefen Einblick in die Strukturen der Odoo-Software, sondern auch in die internen Prozesse von Intero Technologies. Am Ende warteten Projekttickets, Teams und jede Menge technischer Herausforderungen.
Onboarding - Aller Anfang ist einfach
Während des Onboardings innerhalb der ersten beiden Tage erhielten wir neben einem Starter-Pack inklusive eigenem Laptop auch alle wesentlichen Informationen, die uns die Arbeit bei Intero Technologies erleichtern sollten. Wir lernten das Unternehmen, die Kollegen und Räumlichkeiten kennen, richteten unsere Laptops und Zugänge zu wichtigen Plattformen ein, um beispielsweise im firmeninternen Wiki Informationen zu Themen nachzuschlagen, die eigenen Projekte und Aufgaben einzusehen, Urlaubsanträge zu stellen oder Arbeitszeiten zu erfassen. Wir setzten unsere eigene Entwicklungsumgebung (IDE) auf und bekamen einen Crashkurs in Git und GitLab, um die wichtigsten Konzepte wie Versionsverwaltung und Branches zu verstehen.
Hands on – Python und Odoo
Allen Odoo-Modulen liegt Python zugrunde, eine objektorientierte Programmiersprache, die in Kombination mit SQL-Datenbanken arbeitet. Daher ist es erforderlich, sich sowohl mit den Grundkonzepten der objektorientierten Programmierung und Python als auch zum Teil mit der SQL-Syntax auszukennen. Mitarbeiter, die in diesen Bereichen noch unsicher waren, hatten während der Einarbeitungsphase genügend Zeit und Gelegenheit, sich das nötige Handwerkszeug anzueignen. Wir arbeiteten an Übungsprojekten, bei denen wir kleine Programme entwickelten, um unser Verständnis der Python-Programmierung zu schulen und zu vertiefen. Regelmäßiges Feedback und Ratschläge gaben uns dabei die nötige Hilfestellung, um auf Kurs zu bleiben. Parallel dazu lernten wir auch den Umgang mit Datenbanken, Debugging und Unit Tests. Nach etwa einer Woche ging es dann über in die intensive Phase der Odoo-Programmierung.
Odoo – Das Herzstück unserer Arbeit
Bei Intero Technologies dreht sich alles um Odoo, eine flexible Business-Software, mit der Unternehmen ihre Geschäftsprozesse digital abbilden können. Unsere Einarbeitung begann mit Video-Tutorials von der Odoo-Website. Schritt für Schritt lernten wir verschiedene Module kennen und bekamen einen Überblick über die vielseitigen Funktionen von Odoo. Nach der funktionalen Einarbeitung ging es an die tatsächliche Entwicklung. Zunächst haben wir ein Modul zur Verwaltung von Immobilien entwickelt. Ein offizieller Odoo-Entwickler-Guide hat uns durch diesen Prozess geführt. Danach begann das abschließende Projekt der Einarbeitung: Unsere Aufgabe bestand darin, ein Modul zu programmieren, das es dem Nutzer ermöglicht, eine Fahrzeugflotte zu verwalten. Es umfasste Fahrzeuge, die sowohl Tankprotokolle als auch Fahrtenbücher haben konnten. Hierbei mussten wir nicht nur programmieren, sondern auch auf die Einhaltung interner Vorgaben und Guidelines achten – eine wertvolle Erfahrung bezüglich der Relevanz von strukturierter Arbeit im Team.
Teamarbeit und der erste Kontakt mit Kundenaufträgen
Bei Intero Technologies wird Teamarbeit großgeschrieben. Jede Woche fand ein „All Hands Meeting“ statt, bei dem die verschiedenen Teams ihre Highlights der Woche präsentierten. So bekamen wir immer wieder Einblicke in die aktuellen Projekte und Arbeitsprozesse. Nach einigen Wochen wurde es dann ernst: Unser erstes produktives Ticket wartete auf uns! Eine interne Odoo-Erweiterung des Moduls „Verkauf“ von Intero Technologies zeigte Fehlfunktionen. Für die Fehlerfindung und -behebung haben wir circa zwei Arbeitstage gebraucht.
Eine effiziente Einarbeitung
Innerhalb von circa sechs Wochen konnten wir uns eingehend mit den Grundkonzepten von Odoo vertraut machen, haben unsere Fähigkeiten in der Python-Programmierung vertieft und uns mit dem Erstellen eigener Module befasst. Essenziell wichtig hierbei war die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und voneinander zu lernen. Die Mischung aus Theorie und Praxis war ideal, um uns auf die kommenden Aufgaben in den Teams vorzubereiten.
Du willst auch bei uns arbeiten?
Dann sieh dir hier unsere Stellenangebote an.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Zur Karriereseite