Odoo ist eine leistungsstarke Business-Software, die kontinuierlich weiterentwickelt wird, um Unternehmen mit neuen Apps, verbesserter Leistung und erhöhter Sicherheit zu unterstützen. Dennoch zögern viele Unternehmen, ihre bestehende Odoo Version zu aktualisieren – insbesondere, wenn sie eine sehr alte Version wie Odoo 8 verwenden. Dies kann jedoch erhebliche Risiken und Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Beitrag wird erläutert, warum eine regelmäßige Migration innerhalb der unterstützten Versionen von Odoo essenziell ist und worauf bei einer Migration von einer sehr alten Version geachtet werden sollte.
Odoo-Support für verschiedene Versionen
Odoo unterstützt offiziell nur die neuesten Versionen, was bedeutet, dass Unternehmen mit einer veralteten Version weder Sicherheitsupdates noch offiziellen Support erhalten. Dies birgt erhebliche Risiken:
- Sicherheitslücken: Ohne regelmäßige Updates ist die Business-Software anfällig für Cyberangriffe und Datenlecks.
- Fehlender Support: Falls Fehler auftreten, gibt es keinen offiziellen Support seitens Odoo, was im schlimmsten Fall zu einem Softwareausfall führen kann.
- Inkompatibilität mit neuen Technologien: Neue Apps, APIs (Application Programming Interfaces) oder Integrationen können nicht mehr genutzt werden.
Daher ist es ratsam, sich an die unterstützten Versionen zu halten, regelmäßig Updates durchzuführen und die Datenbanken zu migrieren. Die folgende Grafik gibt eine Übersicht über unterstützte und veraltete Versionen:

Herausforderungen einer Odoo-Migration
Eine Migration von einer sehr alten Version wie Odoo 8 auf Odoo 18 ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Die Softwarearchitektur und die Apps haben sich in den letzten Versionen massiv verändert. Zu den größten Herausforderungen gehören:
1. Komplette Softwareumstellung
Die Unterschiede zwischen Odoo 8 und Odoo 18 sind so groß, dass oft von einer Migration "ab Null" gesprochen wird. Viele Apps wurden geändert oder ersetzt, sodass eine einfache Datenübernahme nicht ausreicht.
2. Nicht alle Daten können übernommen werden
In Odoo 8 gab es beispielsweise keine standardisierten Bundesländer für Kontakte. Diese wurden häufig manuell eingegeben – teils mit Fehlern oder doppelten Einträgen. Bei der Migration müssen solche Daten bereinigt und mit speziellen Skripten in die neue Struktur von Odoo 18 übertragen werden.
3. Individuelle Anpassungen müssen überprüft werden
Unternehmen nutzen oft kundenspezifische Anpassungen. Diese müssen sowohl funktional als auch technisch analysiert und gegebenenfalls neu entwickelt werden, da sie in der neuen Version nicht mehr kompatibel sind.
4. Verknüpfungen zwischen Apps müssen gepflegt werden
Odoo verwendet zahlreiche Verknüpfungen zwischen Apps, die in älteren Versionen anders aufgebaut waren. Beim Upgrade müssen diese sorgfältig angepasst werden, um Softwarefehler zu vermeiden.
5. Softwaresperrung während der Migration
Bei der Migration kann die bestehende Software teilweise oder komplett gesperrt sein. Ohne eine durchdachte Strategie kann es zu längeren Ausfallzeiten kommen, die den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen.
Erfolgreiche Odoo-Migration: Wichtige Schritte
Damit eine Migration von Odoo 8 auf Odoo 18 erfolgreich verläuft, sollten folgende Schritte eingehalten werden:
- Datenanalyse: Bestandsaufnahme der vorhandenen Daten, um zu entscheiden, was migriert werden soll.
- Datenqualität prüfen: Fehlerhafte, doppelte oder unvollständige Daten bereinigen, um Probleme in der neuen Version zu vermeiden.
- Mapping vorbereiten: Definition der Zuordnung zwischen alten und neuen Feldern, IDs und Abhängigkeiten.
- Migrationsskripte erstellen: Spezielle Skripte entwickeln, um Daten in die neue Version zu übertragen.
- Testmigration durchführen: Eine Testumgebung nutzen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Softwareanpassungen prüfen: Individuelle Entwicklungen auf Funktionalität und Performance in der neuen Version testen.
- Schrittweise Einführung: Nach erfolgreicher Testmigration die produktive Migration mit minimaler Ausfallzeit durchführen.
Regelmäßige Upgrades statt Großmigrationen
Eine Migration von einer sehr alten Odoo-Version auf eine aktuelle Version ist extrem aufwändig und kostenintensiv. Um solche Herausforderungen zu vermeiden, ist es ratsam, regelmäßig Upgrades durchzuführen, solange die Version noch unterstützt wird. Dies reduziert nicht nur Kosten und Risiken, sondern sorgt auch dafür, dass Unternehmen stets von den neuesten Apps und Sicherheitsupdates profitieren. Bei der Migration von einer sehr alten Odoo-Version sollten Unternehmen ausreichend Budget und Ressourcen einplanen und sich von erfahrenen Odoo-Experten wie Intero Technologies unterstützen lassen. Denn nur mit einer professionellen Strategie kann eine reibungslose und erfolgreiche Migration sichergestellt werden.
Jetzt kostenlose Odoo Beratung anfordern!
Rufen Sie uns an unter 03831 44557 0 oder nutzen Sie das Kontaktformular.